Movimento Popular de Libertação de Angola

Movimento Popular de Libertação de Angola
Movimento Popular de Libertação de Angọla
 
[movi'mẽtu popu'lar de liberta'sãʊ-], Abkürzung MPLA, deutsch »Volksbewegung zur Befreiung Angolas«, 1956 gegründete Befreiungsbewegung in Angola, die sich vorwiegend aus den um Luanda lebenden Mbundu rekrutierte, 1961-74 einen Guerillakrieg gegen die portugiesische Kolonialmacht führte und dabei v. a. von der UdSSR und Kuba unterstützt wurde. Mit deren Hilfe konnte die MPLA nach Einstellung der Kämpfe (1974) gegenüber rivalisierenden Gruppen die Herrschaft behaupten. Die portugiesische Regierung übertrug am 11. 11. 1975 die Rechte zur Bildung des unabhängigen Staates Angola einseitig der MPLA unter A. Neto, die sich zur marxistisch-leninistisch orientierten Einheitspartei entwickelte und seit 1975 in einen Bürgerkrieg mit der UNITA verwickelt war (Friedensabkommen 1991). Ende 1990 gab sich die MPLA, seit 1979 von E. Dos Santos geführt, eine sozialdemokratische Orientierung, strich den ab 1977 geführten Zusatz »Partido de Trabalho« (PT, deutsch »Partei der Arbeit«) aus dem Namen und gab den alleinigen Machtanspruch auf.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Movimento Popular de Libertação de Angola — Die Flagge der MPLA wurde zur Grundlage für die Flagge Angolas Die Movimento Popular de Libertação de Angola (MPLA) (Volksbewegung zur Befreiung Angolas) war eine der drei wichtigsten angolanischen Befreiungsbewegungen gegen die Kolonialmacht… …   Deutsch Wikipedia

  • Movimento Popular de Libertação de Angola — Mouvement populaire de libération de l Angola Angola Cet article fait partie de la série sur la politique de l Angola, sous série sur la politique. Préside …   Wikipédia en Français

  • Movimiento Popular de Libertação de Angola — Mouvement populaire de libération de l Angola Angola Cet article fait partie de la série sur la politique de l Angola, sous série sur la politique. Préside …   Wikipédia en Français

  • Movimiento Popular de Liberación de Angola — Movimento Popular de Libertação de Angola Movimiento Popular de Liberación de Angola Presidente José Eduardo dos Santos Fundación …   Wikipedia Español

  • Frente Nacional de Libertação de Angola — Flagge der FNLA Die Frente Nacional de Libertação de Angola (FNLA, Nationale Front zur Befreiung Angolas) wurde 1957 als União das Populações do Norte de Angola (UPNA) (Vereinigung der Bevölkerung Nordangolas) gegründet mit dem vorrangigen Ziel,… …   Deutsch Wikipedia

  • Angola — Saltar a navegación, búsqueda República de Angola República de Angola …   Wikipedia Español

  • ANGOLA (RÉPUBLIQUE D’) — Immense quadrilatère assurant la transition entre l’Afrique centrale francophone et l’Afrique australe anglophone, l’Angola est le deuxième pays lusophone par son étendue et le troisième par sa population. En dépit de l’ancienneté des contacts… …   Encyclopédie Universelle

  • Angola — Angolan, adj., n. /ang goh leuh/, n. a republic in SW Africa: formerly an overseas province of Portugal; gained independence Nov. 11, 1975. 10,623,994; 481,226 sq. mi. (1,246,375 sq. km). Cap.: Luanda. Formerly, Portuguese West Africa. * * *… …   Universalium

  • Angola — An|go|la; s: Staat in Afrika. * * * Angola,     Kurzinformation:   Fläche: 1 246 700 km2   Einwohner: (2000) 10,15 Mio.   Hauptstadt: Luanda   Amtssprache: Portugi …   Universal-Lexikon

  • Angola-Vertrag — Inhaltsverzeichnis 1 Vorkoloniale Geschichte im Mittelalter 2 Portugiesische Herrschaft 3 Angola Vertrag 4 Autonomie und Unabhängigkeitskampf 5 Die erste Regierung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”